WALKING IN YOUR CUSTOMER’S SHOES

Die Methode “Walking in your customer’s shoes” ermöglicht die Wahrnehmung des physischen Orts und mit ihm verbundener Aktivitäten aus der Perspektive der Nutzer*innen.

>> Zurück zur Methodenübersicht

Ziele

Bei der Methode geht es primär um den Perspektivwechsel hin zur Erfahrung der Nutzenden. Der “Walk” im physischen Raum verändert die Wahrnehmung der angebotenen Räume, es gilt damit den „Tunnelblick“ der Anbieterperspektive aufzubrechen (vgl. ILG 2016, S. 349).

Fragestellungen

○ Wie nehmen die Nutzenden die angebotenen Räume wahr?
○ Auf welche Probleme und Fragen stoßen die Teilnehmenden im Prozess der Nutzung?
○ Welche Veränderungsbedarfe leiten sich aus den Erfahrungen der Nutzenden ab?

Beschreibung zur Umsetzung

Idealerweise erkunden die Teilnehmenden bei der Umsetzung der Methode den Raum zum ersten Mal und folgen dabei einem typischen Nutzungsszenario (vgl. ILG 2017, S. 498).  Die Auffälligkeiten und Beobachtungen werden durch die Teilnehmenden dokumentiert, das kann schriftlich oder auch visuell erfolgen. Abschließend werden die Beobachtungen und Wahrnehmung besprochen.

VorteileNachteile
○ Unvoreingenommenheit der Teilnehmenden, frischer/wacher Blick
○ Überprüfen der Abläufe aus der Perspektive der Nutzenden
○ Hinweise auf Nutzungsproblem
○ Teilnehmende, die den Raum nicht kennen, müssen gefunden und instruiert werden
○ Einige Dokumentationsformen benötigen zusätzliches Equipment (Audio, Videoaufnahmen, Fotos)

Practices

Das Methodenvideo “Walking in the customer’s shoes” zeigt eine praktische Anwendung im Kontext der HAW Hamburg.

Quellen

○ ILG, Jens, 2016. Mehr Spielräume: Methoden der partizipativen Lernraumgestaltung. Bibliothek Forschung und Praxis [online]. 1 Januar 2016. Bd. 40, Nr. 3. [Zugriff am: 14 März 2024]. DOI 10.1515/bfp-2016-0064. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2016-0064/html
○ ILG, Jens, 2017. Lernraum Hochschulbibliothek als Managementaufgabe. In: Petra HAUKE, Andrea KAUFMANN und Vivien PETRAS (Hrsg.), Bibliothek – Forschung für die Praxis [online]. De Gruyter. S. 479–502. [Zugriff am: 2 Mai 2024]. ISBN 978-3-11-052233-4. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110522334-041/html

Logo HAW